Betreiber von Kleinkläranlagen werden im Genehmigungsbescheid dazu verpflichtet, einen Wartungsvertrag mit einer Fachfirma abzuschließen. Wir sind eine Fachfirma für die Wartung von Kleinkläranlagen.
Wir bieten die Wartung sowohl für die von uns gebauten Anlagen als auch für Pflanzenkläranlagen und technische Kleinkläranlagen (sog. vollbiologische Kläranlagen) anderer Hersteller an. Die Gesamtkosten für die Wartung von Kleinkläranlagen setzen sich aus der Anfahrt, dem Zeitaufwand und den Laborkosten zusammen und variieren je nach Reinigungsverfahren, Entfernung der Anlage und Behördenvorgaben zwischen 95,- € und 140,- € pro Wartung.
Warten Sie nicht! Lassen Sie Warten!
Kleinkläranlagen sollen größere Umweltschäden durch den übermäßigen Eintrag von Nährstoffen in Boden, Grundwasser und Fließgewässer verhindern. Durch falsche Einstellungen der Steuerung oder ausgefallene Anlagenteile (z.B. Pumpen), kann eine Kleinkläranlage vollkommen unwirksam werden. Dabei können auch andere Anlagenteile (z.B. Versickerungsleitungen) in Mitleidenschaft gezogen werden. Durch tournusmäßig durchgeführte Wartungen durch geschultes Fachpersonal werden Defekte und Schwachstellen frühzeitig erkannt und behoben. Das erspart Ihnen Anlagenausfall und Notdienste.

Die Wartungskosten für Kleinkläranlagen unterscheiden sich nach Anlagentyp, Entfernung von unserem Standort, sowie Anzahl der Wartungsaufträge pro Region. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir machen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Naturnahe Reinigungsverfahren
- Bewachsene Bodenfilter (Pflanzenkläranlagen) z.B. “PKA ELSA”, “PKA MUTEC Markgraf”, PKA mit Rohabwasserfilter, PKA nach DWA-A262 und Vorgängernormen
- Bodenfilter
- Abwasserteiche
Wartungsintervall | 1x im Jahr |
Ablaufwerte | CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf) BSB5 (Biologischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen) AFS (Abfiltrierbare Stoffe) |
Schlammabfuhr | Schlammspiegel (Füllstand der Vorklärung) |
Reinigungsleistung | Beurteilung Zustand der Biologie |
Funktionskontrolle | Pumpen Kippheber Alarmgeber Verteilung |
Überprüfung | Bauliche Substanz Be- und Entlüftung Ablauf |
Technische Reinigungsverfahren
- Biofilm- und Festbettverfahren
- Filterkörper z.B. “Klärchen” und “Biorock”
- Tropfkörper z.B. “Mall Mono”
- Festbett z.B. “Kordes BIO-FLOW”
- Tauchkörper z.B. “Kingspan BIODISC”
- Wirbelschwebebett z.B. “Picobells Pur”
- Belebungsverfahren
- SBR z.B. “ATB Aquamax”, “AQUATO KOM”, “utp Klärofix” und “Mall SanoClean”
- SSB oder OCR z.B. “Mall SanoLoop” und “AQUATO STABI-KOM
Wartungsintervall | 2x im Jahr |
Ablaufwerte | CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf) BSB5 (Biologischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen) AFS (Abfiltrierbare Stoffe) pH-Wert Temperatur |
Schlammabfuhr | Schlammspiegel Schlammvolumen |
Reinigungsleistung | Beurteilung Zustand der Biologie Sauerstoffkonzentration Schlammvolumen |
Funktionskontrolle | Pumpen Verdichter Steuerung Alarmgeber Verteilung |
Überprüfung | Bauliche Substanz Be- und Entlüftung Ablauf |
Unser direktes Einsatzgebiet für die Wartung von Kleinkläranlagen sind die Landkreise und Städte:
Altmarkkreis Salzwedel (SAW)
Braunschweig (BS)
Börde (BÖ)
Celle (CE)
Eichsfeld (EIC, HIG, WBS)
Gifhorn (GF)
Goslar (GS)
Göttingen (GÖ)
Hannover (H)
Harz (HZ, HBS, WR, QLB)
Helmstedt (HE)
Hildesheim (HI)
Kyffhäuserkreis (KYF)
Magdeburg (MD)
Mansfeld-Südharz (EIL, HET, ML, MSH, SGH)
Wolfenbüttel (WF)
Nordhausen (NDH)
Northeim (EIN, GAN, NOM)
Osterode am Harz (OHA)
Peine (PE)
Salzgitter (SZ)
Salzlandkreis (SLK)
Wolfsburg (WOB)